Führungen und pädagogische Angebote
Schulklassen und Jugendgruppen
Die alte Schulzeit „erleben, erfahren und anfassen“. Bei uns können bis zu drei Schulklassen gleichzeitig eine Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen. Wir üben mit den Kindern die alte Schrift mit Originalgriffeln auf historischen Schiefertafeln und stellen ihnen frühere Unterrichtsfächer und Erziehungsmethoden vor. Eine spannende Abwechslung zum modernen Schulalltag, die lange im Gedächtnis bleibt!
Weitere Informationen
Ablauf:
- Begrüßung
- eine volle Stunde historischer Unterricht
- Pause nach Mädchen und Buben getrennt
- Pausenhofspiele von damals
- Rundgang durchs Museum mit Detektivspiel
Dauer:
- 2 bis 3 Stunden
Kosten:
- 2,- Euro pro Schüler für Eintritt und Programm, begleitende Lehrkräfte frei
Vereinsausflüge und Klassentreffen
Mit uns auf Streifzug durch Bayerns Schulvergangenheit: Zwei original eingerichtete Klassenzimmer aus der Zeit um 1875, 1920 und 1960 lassen auch die eigene Schulzeit lebendig werden. Planen Sie mit uns Ihren Vereins- oder Betriebsausflug. Ein Blick zurück in die alte Zeit, als Disziplin, Gehorsam und Respekt vor dem Fräulein oder dem Lehrer noch groß geschrieben wurden.
Seniorengruppen
„Wie zu meiner Zeit!“, werden viele Besucher ausrufen. Knarrende Dielenbretter, enge Holzbänke, eine alte Lederschultasche und der Geruch nach Petroleum und Bohnerwachs wecken die Erinnerungen an die eigene Schulzeit. Drei original eingerichtete Klassenzimmer aus der Zeit um 1875, 1920 und 1960 lassen Geschichte lebendig werden.
Familien
Treffen Sie sich mit befreundeten Familien und besuchen Sie unser Museum im Rahmen einer privaten Führung. Gerne begleiten wir Sie durch die bayerische Schulgeschichte mit vielen einzigartigen Exponaten.
Lehrerkollegien, Studierende, Referendare für Lehramt
Die Exkursion führt durch 13 Räume, ausgehend vom Unterricht in der einklassigen Dorfschule mit den strengen Unterrichts- und Erziehungsmethoden. An großen Schautafeln folgen Sie der Lehrerlaufbahn von Herrmann Kühner (1892-1974).
Weitere Informationen
Ablauf:
- nach Wunsch oder Vorschlag durch uns
Dauer:
- 1 bis 2 Stunden
Kosten:
- Mindestteilnehmerzahl 10 erwachsene Personen
- 4,- Euro für Erwachsene
- 2,- Euro für Kinder
- ab 15 Personen 1 Freiplatz
Auf Anfrage bieten wir Ihnen auch gerne Kaffee und Kuchen an. Die Bewirtung erfolgt je nach Wetterlage im idyllischen, liebevoll angelegten Schulgarten im Schatten des Walnussbaumes oder im Haus.
Der Kräuterpädagogin in den Topf geguckt
Auf einem Streifzug durch den Schulgarten werden wir schnell fündig. Mit der Kräuterpädagogin Edith Niebler entdecken Kinder und Erwachsene was Großmutter aus Wildkräutern alles zauberte. Auf die Besucher wartet ein Buffet von selbst gefertigten Spezialitäten, wie beispielsweise Spitzwegerich-Käse-Salat, Gemüsekräuterbrot, Schafgarben-Blätterteig-Täschchen und einer erfrischenden Maibowle.
Mindestteilnehmerzahl, Dauer und Kosten auf Nachfrage
Mit Tanja Weiß ins Land der Märchen
Vertraute Worte kehren zurück! Ganz nach diesem Motto entführt die Märchenerzählerin Tanja Weiß große und kleine Zuhörer mit ihrer ausdrucksstarken Erzählweise in die Welt der Märchen. Genießen Sie die Märchenstunde in der alten Dorfschule oder in den Sommermonaten unter dem Kastanienbaum im Schulgarten.
Weitere Informationen
Dauer:
- 1 Stunde
Kosten:
- 3,- Euro für Kinder
- 5,- Euro für Erwachsene (zuzüglich Eintritt Museum)
Programmauswahl:
- Märchen und Wissenswertes zu der Kinder- und Hausmärchensammlung der Gebrüder Grimm, Rosenberger Schlossbergsagen oder Schönwerth trifft Grimm